Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Hinsichtlich der verwendeten Begriffe, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“, verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR).
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Mall + Herlan GmbH
Wöschbacher Straße 33
76327 Pfinztal
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter oben genannter Postadresse oder
per E-Mail unter: Datenschutz@mall-herlan.com
2. Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. einem Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff ist weit gefasst und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Der „für die Verarbeitung Verantwortliche“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.
3. Arten der verarbeiteten Daten
• Bestandsdaten (z.B. persönliche Stammdaten, Namen oder Adressen)
• Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
• Inhaltsdaten (z.B. Texteinträge, Fotos, Videos)
• Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
• Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Gerätinformationen, IP-Adressen)
4. Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Online-Angebots (im Folgenden zusammenfassend als „Nutzer“ bezeichnet).
5. Zweck der Verarbeitung
• Bereitstellung des Online-Angebots, seiner Funktion und Inhalte
• Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit den Nutzern
• Sicherheitsmaßnahmen
• Reichweitenmessung / Marketing
6. Geltende Rechtgrundlagen
Wenn wir Daten von Nutzern aus der EU/EWG bearbeiten, gelten jeweils die folgenden Rechtsgrundlagen der GDPR.
Im Übrigen bearbeiten wir die Daten auf der Grundlage des Schweizer Rechts. D.h. in diesem Fall gelten die folgenden Ausführungen, jedoch auf der Grundlage des Schweizer Rechts und nicht der genannten GDPR-Normen.
In Übereinstimmung mit Art. 13 GDPR informieren wir Sie über die Rechtsgrundlage unserer Datenbearbeitung. Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung (GRPR), d.h. der EU und der EWG, gilt Folgendes, wenn die Rechtsgrundlage nicht in der Datenschutzerklärung genannt ist:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung der Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 GDPR;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Dienstleistungen und zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c GDPR;
Art. 6 Abs. 1 lit. d GDPR dient als Rechtsgrundlage für den Fall, dass wichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde, ist Art. 6 Abs.. 1 lit. e GDPR.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR.
Die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, für die sie erhoben wurden, unterliegt den Bestimmungen des Art. 6 (4) GDPR.
Die Verarbeitung besonderer Datenkategorien (gemäß Art. 9 Abs. 1 GDPR) unterliegt den Bestimmungen des Art. 9 Abs. 2 GDPR.
7. Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht ausdrücklich in dieser Datenschutzerklärung angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Werden die Daten nicht gelöscht, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke benötigt werden, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt. Das heißt, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Dies gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
8. Sicherheitsvorkehrungen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu diesen Maßnahmen gehört insbesondere die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten durch die Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten sowie des Zugangs, der Eingabe, der Weiterleitung, der Sicherung und der Trennung der Daten. Darüber hinaus haben wir Verfahren eingerichtet, um die Ausübung der Rechte der Betroffenen, die Löschung von Daten und die Reaktion auf Datenbedrohungen zu gewährleisten. Darüber hinaus berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software und Verfahren nach dem Grundsatz des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
9. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen und Dritten
Soweit wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern, Mitverantwortlichen oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie Zahlungsdienstleister, zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Nutzer eingewilligt haben, eine gesetzliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Vermittlern, Webhostern etc.).
Soweit wir Daten gegenüber anderen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe offenbaren, übermitteln oder sonst zugänglich machen, geschieht dies insbesondere zu administrativen Zwecken als berechtigtes Interesse und darüber hinaus auf einer den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Grundlage.
10. Drittlandübermittlungen
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweizer Eidgenossenschaft) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das EU-US Data Privacy Framework) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen.
11. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website funktionsfähig zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
(1) Spracheinstellungen
(2) Log-In-Informationen
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
(1) Eingegebene Suchbegriffe
(2) Häufigkeit von Seitenaufrufen
(3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Bei Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der nachfolgenden Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für Cookies, die iSd § 25 Abs. 2 TDDDG technisch unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Jeder Einsatz von Cookies, der hierfür nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs.1 TDDDG iVm. Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO erlaubt ist. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookies jederzeit widerrufen. Nach dem Widerruf der Einwilligung sind Nutzungseinschränkung der Website möglich. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Hinsichtlich der Speicherdauer kommt es darauf an, um welche Art von Cookie es sich handelt. Man unterscheidet zwischen transienten Cookies (insbesondere Session-Cookies), die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und persistenten (permanenten) Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert und automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer, die sich je nach Cookie unterscheiden kann, gelöscht werden. Persistente Cookies können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Es können auch Cookies von Drittanbietern gesetzt werden. Ihre Wege im Internet lassen sich damit nachvollziehen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Drittanbieter-Cookies oder allen Cookies ablehnen.
12. Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit mit uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular in Kontakt zu treten.
Treten Sie mit uns per Telefon in Kontakt, werden insbesondere Ihre Telefonnummer sowie gegebenenfalls im Rahmen des Gespräches auf Nachfrage Ihr Name, Ihre E-Mailadresse, Zeitpunkt des Anrufs, sowie Details zu Ihrem Anliegen verarbeitet. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, Zeitpunkt der E-Mail sowie diejenigen Daten, welche sich aus dem Nachrichtentext (ggfs. auch Anhänge) ergeben verarbeitet. Nehmen Sie über unser Kontaktformular Kontakt zu uns auf, werden die dort abgefragten Informationen, sowie Datum und Uhrzeit der Kontaktanfrage verarbeitet.
Zweck der Verarbeitung der oben genannten Daten ist es, Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten und zur Beantwortung des Anliegens mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt. Ausnahmsweise kann Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sein. Das ist dann der Fall, wenn wir – beispielsweise durch einen Vertragsschluss – bereits über Ihre Nutzereinwilligung in die Datenspeicherung verfügen.
Die personenbezogenen Daten werden bei uns nur so lange verarbeitet, wie dies für die Abwicklung der Kontaktanfrage erforderlich ist.
13. Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes handeln.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Wir setzen folgenden Hoster ein:
Infomaniak Network AG
Rue Eugène Marziano 25
1227 Les Acacias (GE)
Schweiz
Das externe Hosting erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse erschöpft sich in dem soeben genannten Zweck. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt. Ebenso haben Sie die Möglichkeit mit Hilfe einer E-Mail an die unter 1. genannte Adresse der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
14. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Dazu gehören:
• Name der abgerufenen Website
• Datum und Uhrzeit des Abrufs
• Übertragene Datenmenge
• Meldung über erfolgreichen Abruf
• Browsertyp nebst Version
• Betriebssystem des Nutzers
• Referrer URL
• IP-Adresse
• Anfragende Provider
Um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen, erfolgt eine Speicherung der oben genannten Daten in Logfiles. Diese Daten dienen darüber hinaus auch zur Sicherstellung der Sicherheit von unseren informationstechnischen Systemen und zur Websiteoptimierung. Die Daten werden weder zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet noch mit anderen Daten verbunden.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten in Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes erschöpft sich in den genannten Zwecken.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange wie wir sie für den vorgesehenen Zweck benötigen. Das Gesetz benennt dabei keine Fristen. In der Regel werden die Daten nach sieben Tagen gelöscht. Erlauben gesetzliche Anforderungen eine längere Speicherung, können wir die Daten auch über diese sieben Tage hinaus aufbewahren.
15. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir betreiben unsere Social-Media-Auftritte, um eine möglichst umfassende Präsenz im Internet zu erreichen und im Rahmen einer nachhaltigen Kommunikation über aktuelle Themen zu informieren und unsere Angebote an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Hierbei handelt es sich im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO um ein berechtigtes Interesse.
Gegebenenfalls beruhen die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse auf abweichenden Rechtsgrundlagen, welche von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO). Soziale Netzwerke sind in der Lage Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Sofern Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Unter Umständen können Ihre personenbezogenen Daten aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. In diesem Fall erfolgt eine Datenerfassung beispielsweise durch Erfassung Ihrer IP-Adresse über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Betreiber der Social-Media-Portale können mit Hilfe der so erfassten Daten Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Verfügen Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk, kann interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Grundsätzlich sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für die Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich. Ihre Rechte (Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO, Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art.18 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO und Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO) können Sie grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks geltend machen. Wir bitten Sie zu beachten, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den Betreibern sozialer Netzwerke keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung und die Geltendmachung von Betroffenenrechten der einzelnen sozialen Netzwerke haben. Für die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich daher bitte direkt an den jeweiligen Betreiber des Sozialen Netzwerks. Sofern Sie Ihre Anfrage an uns richten, leiten wir diese an den jeweiligen Betreiber weiter.
Die unmittelbar von uns erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für Ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihren Widerspruch oder Widerruf der Einwilligung geltend machen. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Gesetzliche Bestimmungen insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt. Wir haben keine Kenntnis und keinen Einfluss auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden. Um Einzelheiten dazu zu erfahren, bitten wir Sie, sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke zu informieren.
Je nach Anbieter können daher unter Umständen weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale, auch in den USA oder weiteren Drittstaaten durchgeführt werden, Die Details hierzu können Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale entnehmen:
– Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) – Datenschutzerklärung: policies.google.com/privacy , Opt-Out: adssettings.google.com/authenticated , Privacy Shield: www.privacyshield.gov/participant .
– LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung www.linkedin.com/legal/privacy-policy , Opt-Out: www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out , Privacy Shield: www.privacyshield.gov/participant .
– Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung .
Ihren Widerspruch können Sie jederzeit durch eine Nachricht an die o.g. Kontaktdaten erklären. Möglicherweise können Sie dann die Funktionen der Website nicht mehr vollumfänglich nutzen. Sie können auch alternativ über die auf der Website angegebenen Kontaktmöglichkeiten mit uns in Kontakt treten.
16. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebots Inhalts- und Serviceangebote des Anbieters Google, Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Dabei können Daten an Google in die USA übermittelt und dort gespeichert werden. Für die Datenübermittlung in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss. Zudem ist Google nach dem EU-US Data Privacy (DPF) Framework zertifiziert. Insofern ist die Nutzung von Google Maps zulässig. Im Folgenden informieren wir Sie über die einzelnen Dienste, die wir auf unserer Website verwenden.
a. Google Fonts
Wir verwenden Google Fonts, einen Dienst von Google LLC. Damit Google die Schriftarten zur Verfügung stellen kann, laden wir mit jedem Seitenbesuch automatisch die Fonts über einen Server von Google aus den USA. Google setzt dafür ein Cookie und kann so personenbezogene Daten der Websitebesucher auswerten. Zu diesen Daten gehören:
• Der Browser
• Die Website, die der Nutzer besucht
• Das Betriebssystem des Nutzers
• Die Bildschirmauflösung des Nutzers
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Die Spracheinstellung des Browsers
Diese Daten werden von Google gespeichert und für Tracking verwendet. Wir verwenden Google Fonts, um unser Online-Service zu optimieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt. Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang. Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert.
b. Google Maps
Wir nutzen das Angebot von Google Maps. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben (einschließlich Ihrer IP-Adresse). Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Durch Google Maps können wir Ihnen interaktive Karten direkt auf der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen so die komfortable Nutzung der Karten Funktion.
Rechtsgrundlage für die Datenweitergabe ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.
c. Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs.1, S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Wir haben auf unserer Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
17. Betroffenenrechte
a. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
b. Recht auf Berichtigung
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
c. Recht auf Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
d. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu verlangen.
e. Beschwerderecht
Sie haben auch nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
f. Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
g. Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
18. Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Contact Us
Do you have any questions or need immediate assistance?
Send us a message via the contact form.